
Reinigung & Pflege
Durch die richtige Pflege Ihrer Kleidung können Sie sie länger tragen. Hier haben wir einige Pflegetipps für Sie zusammengestellt, damit Sie länger Freude an Ihren Gudrun-Favoriten haben. Dabei geht es nicht nur ums Waschen, sondern auch ums Aufbewahren, Ausbessern und Wiederverwerten Ihrer Kleidung. Wenn Sie Ihre Kleidungsstücke weniger häufig waschen und dafür öfter lüften, sie bei Bedarf ausbessern oder sie weitergeben bzw. verkaufen, wenn Sie sie nicht mehr tragen, sorgen Sie für eine nachhaltige Garderobe.
Tragen Sie auch ältere Gudrun-Modelle mit Stolz!

PflegehinweiseFür die Umwelt und Ihre Kleidung ist es am besten, möglichst wenig zu waschen.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke, indem Sie sie lüften und kleine Flecken von Hand entfernen. Hier haben wir einige weitere Pflegetipps für Sie zusammengestellt:
• Durch Einsprühen mit Wasser lassen sich Knitterfalten reduzieren und Teile wieder in Form bringen.
• Falls ein Teil gewaschen werden muss, empfehlen sich niedrigere Temperaturen oder auch eine Dampfreinigung.
• Empfindliche sowie mit Stickereien oder Pailletten verzierte Teile sind auf links oder in einem Wäschebeutel zu waschen.
• Damit Velours schön weich bleibt, sollte er bei niedriger/mittlerer Temperatur im Trockner getrocknet werden.
• Auch Daunenkleidung gehört in den Trockner und ist mit mindestens drei Trocknerbällen bei niedriger Temperatur vollständig zu trocknen.
• Eine chemische Reinigung ist nach Möglichkeit zu vermeiden.
• Immer die Pflegehinweise beachten, die sowohl am Kleidungsstück als auch auf unserer Webseite zu finden sind.

PflegehinweiseJersey- und Strickteile liegend aufbewahren, damit sie länger ihre Form behalten. Diese Kleidungsstücke können sich durchs Waschen und das Aufhängen auf Kleiderbügeln in die Länge ziehen.
Bei manchen Modellen sind an der Schulternaht Schlaufen eingenäht, mit denen sich das Teil perfekt auf den Bügel hängen lässt. Bei Modestücken mit Knöpfen ist am Pflegeetikett ein Ersatzknopf befestigt, den Sie am besten für den Bedarfsfall aufheben.
Auch bei der besten Wollqualität können sich nach einer gewissen Zeit kleine Knötchen bilden, die sich vorsichtig mit einem Fusselrasierer oder Spezialkamm entfernen lassen.

Schuhe und TaschenSchuhe und Taschen aus Glattleder, Veloursleder und Nubukleder sind sorgfältig zu pflegen und sollten bei schwierigen Flecken professionell gereinigt werden.
Zum Schutz Ihrer Favoriten empfehlen wir, Schuhe mit einem schmutz- und wasserabweisenden Spray zu behandeln – besonders vor dem ersten Tragen. Leicht verschmutztes Glattleder mit einer Schuhbürste reinigen und dann mit pflegender Schuhcreme glänzend polieren.
Um bei Produkten aus Velours- oder Nubukleder eventuelle Flecken zu beseitigen, die Oberfläche sanft mit einer Velourslederbürste aufrauen, damit das Material seine schöne Struktur behält.

Pflegehinweise für WolleWir verwenden keine sogenannte „Superwash-Wolle“, sondern eher naturbelassene Qualitäten.
Das Einlaufen von Wolle wird vor allem durch die mechanische Bewegung der Waschmaschine verursacht, nicht durch die Wärme. Deshalb ist es von Vorteil, unsere Wollteile von Hand zu waschen oder in der Maschine das Wollwaschprogramm bei 30 °C zu nutzen. Nach der Wäsche das Wasser behutsam herauspressen und das Teil in ein Frotteehandtuch einrollen, um das restliche Wasser aufzusaugen. Feucht in Form ziehen und liegend trocknen. Kleidung aus Wolle sollte nach Möglichkeit gelüftet oder dampfgereinigt werden, um die Anzahl der Wäschen zu reduzieren.

Pflegehinweise für LeinenDas langlebige Leinen benötigt die richtige Pflege, um seine fantastischen Eigenschaften zu behalten.
. In der Maschine empfiehlt sich ein Schonwaschgang mit einem milden Waschmittel, wobei sowohl Leinen als auch Halbleinen bis 60 °C waschbar sind. Empfindliche Produkte wie Gardinen sind dankbar, wenn man sie nur ausschüttelt oder lüftet und auf eine Wäsche verzichtet. Ungefärbtes und gefärbtes Leinen sind getrennt zu waschen. Leinen gehört nicht in den Trockner, sondern sollte hängend trocknen, bevor es leicht feucht gemangelt oder bei hoher Temperatur gebügelt wird.

Ausbessern empfohlenAusbessern ist das Mittel der Wahl, um die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu verlängern. Ein kleines Loch oder ein widerspenstiger Fleck lassen sich mit Klebeflicken oder einer Stickerei verbergen.
Auch mit der japanischen Ausbesserungstechnik Sashiko kann ein defektes Teil repariert werden. Beim Sashiko näht man einfache Vorstiche in verschiedenen Mustern, traditionell mit weißem Baumwollgarn auf blauem Hanfstoff, doch natürlich lassen sich die Motive auch mit andersfarbigem Garn kreieren.

Mit Stickereien erneuernEs macht einfach Spass, wenn man seine Kleidung oder auch seine Wohnaccessoires mit einer individuellen Note verschönert.
Stickereien bieten hier eine ideale Möglichkeit, etwas zu erneuern oder auszubessern. Alles, was man braucht, sind Stoff, eine Sticknadel und Stickgarn, eine Schere und ein Muster – wenn man nicht frei Hand drauflossticken möchte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und wählen Sie Farben und Motive, die zu Ihrem Stil passen. Wir lassen uns gerne von Flora und Fauna inspirieren – Blumen, Vögel und Blattwerk sorgen für eine hübsche, lebendige Optik.

Kleidung lange tragenIndem Sie Ihre Kleidung pflegen und so lange verwenden, bis sie ausgedient hat, handeln Sie nachhaltig. Unser Ziel ist es, zeitlose, funktionelle Mode zu kreieren, an der man lange Freude hat.
Wollen Sie ein Teil wirklich nicht mehr haben, sollten Sie dafür sorgen, dass es wiederverwendet werden kann. Nähen Sie etwas Neues daraus, verschenken oder verkaufen Sie es – zum Beispiel über unsere Läden. Als letzte Option empfiehlt sich das Recycling der Textilien, damit die Fasern wiederverwertet werden können.